Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Auch Sie führen regelmäßig Gefährdungsbeurteilungen nach ArbSchG § 5 in Ihrem Unternehmen durch? Doch wird dabei auch die psychische Belastung (Abs. 3 Nr 6.) Ihrer Mitarbeitenden betrachtet?

Denn meist findet lediglich die Betrachtung physischer Gefährdung statt, wohingegen die psychische Belastung am Arbeitsplatz nur selten analysiert wird. Dabei zeigen die neuesten Arbeitsunfähigkeitsstatistiken der Krankenkassen aus dem Jahr 2024, dass die jährlichen Krankschreibungen aufgrund von psychischen Problemen um 52% im Zehnjahresvergleich gestiegen sind. Aufgrund dessen, sollten Sie die psychische Belastung Ihrer Mitarbeitenden am Arbeitsplatz dringend im Auge behalten.

Unser Angebot

Dr. Levacher Consulting unterstützt Sie entsprechend bei einer strukturierten Betrachtung der psychischen Belastung am Arbeitsplatz. Unser Angebot umfasst alle sieben notwendigen Schritte zur rechtssicheren Gefährdungsbeurteilung.

Unser Prozess

Wir passen uns den Bedürfnissen Ihres Unternehmens durch Individualisierungen in allen  Prozessschritten an. Eins ist jedoch immer gleich:

Mithilfe von Fragebögen treten wir an Ihre Mitarbeitenden heran, um die Informationen zu den jeweiligen psychischen Belastungsfaktoren aus erster Hand anonym zu erfahren. Die betrachteten Belastungsfaktoren sind dabei orientiert an der neusten Handreichung der GDA (Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie) und können verschiedenen Merkmalsbereichen zugeordnet werden.

Während die Merkmalsbereiche für jedes Unternehmen identisch sind, finden wir mit Ihnen gemeinsam heraus, welche Belastungsfaktoren berücksichtigt werden müssen. Zudem bieten wir Ihnen gerne an, individuelle Aspekte in die Befragung zu integrieren. Wir werten die erhobenen Daten statistisch aus und lassen Sie auch im Anschluss damit nicht allein. Hier sind verschiedene Optionen möglich, gänzlich orientiert an Ihren individuellen Bedürfnissen.

Vorteile der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz.

Wir machen die Belastungsfaktoren, die negative Auswirkungen auf Ihre Mitarbeitenden haben, sichtbar. Denn diese können die Entstehung verschiedener Erkrankungen begünstigen und sind somit eine Gefährdung für die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden.

Wer die einzelnen negativen Belastungsfaktoren kennt, kann entsprechend gegensteuern, diese langfristig verringern und dadurch ein gutes Arbeitsklima schaffen. Denn nur so kann die psychische Gesundheit von Mitarbeitenden unterstützt werden.

Obwohl der Fokus auf den jeweiligen Arbeitsmerkmalen und keinesfalls auf der Erfassung der aktuellen psychischen Gesundheit der Mitarbeitenden liegt, resultiert aus der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz ein fundiertes Bild über Stärken und Schwächen des Unternehmens. Entsprechend kann die Gefährdungsbeurteilung als Fundament für ein gesundes Unternehmen gesehen werden.

Haben wir Ihr Interesse an einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz geweckt?

Gerne stehen wir Ihnen für weitere Fragen und Beratung zur Verfügung.